
Wenn wir den Fernseher/Heimkino/Settopbox einschalten, löst dies abhängig von der aktuellen Beleuchtungsstärke das Senden gespeicherter WebHook-Befehle aus. (Jedem WebHook-Befehl kann ein anderer Beleuchtungsschwellenwert zugewiesen werden.) Diese WebHook-Befehle können dann das Licht ausschalten und die Stimmungsbeleuchtung einschalten oder, wenn die Sonne scheint, die Jalousien anpassen.
Bei uns zu Hause gibt es unzählige Geräte, die eine WLAN-Verbindung herstellen, um auf das Internet zuzugreifen, wenn sie eingeschaltet sind (und wenn wir sie ausschalten, trennen sie sich vom Netzwerk). Die meisten Fernseher/Heimkino/Settopboxen (sogar die meisten Alexa-kompatiblen Geräte, bei denen man über Alexa den Sender wechseln oder die Lautstärke regeln kann, aber nicht alle können den ausgeschalteten Fernseher über Alexa einschalten) funktionieren größtenteils auf diese Weise.
Der Fernseher/Heimkino/Settopbox verfügt über einen WLAN- oder LAN-Anschluss (z. B. zu DLNA), erhält also auch eine IP-Adresse vom Router. Durch Angabe dieser (statischen!) IP-Adresse an den IPScanner scannt (pingt) dieser mit einer Zykluszeit von 3 Sekunden, ob die angegebenen IP-Adressen im Netzwerk verfügbar sind (sind diese eingeschaltet). Ändert sich der Status der Netzwerkverfügbarkeit (Ein- oder Ausschalten des Fernsehers), löst es je nach Beleuchtungsstärke im Raum das Senden von WebHook-Befehlen aus.
(Wenn Sie einen Alexa-kompatiblen Fernseher haben, lohnt es sich zu prüfen, ob der ausgeschaltete Fernseher auf Ping reagiert. Sie können die IP-Adresse des Fernsehers von Ihrem Desktop oder Handy aus anpingen.)
Neben der Beleuchtungssteuerung eignet sich IPScanner für jede zyklische Ping-Aufgabe (z. B. zur Überprüfung der Funktion von Servern oder der Internetverbindung) und kann je nach Status unterschiedliche WebHook-Befehle (MQTT-Nachrichten) senden.
IPScanner kann maximal 10 lokale oder externe (statische) IP-Adressen oder Hostnamen zum Scannen (Pingen) bereitstellen. Für die Aufzeichnung von IP-Adressen und DDD-Befehlen (WebHook) stehen insgesamt 20 Aufzeichnungszeilen zur Verfügung. Anstelle ungenutzter IP-Adresszeilen können auch DDD-Befehle eingegeben werden. DDD-Befehle können jeweils 200 Zeichen lang sein.
Achtung! Zum Scannen von Handys ist IPScanner nicht geeignet, da die Energieverwaltung des Handys die WLAN-Verbindung im Schlafmodus nach einiger Zeit deaktiviert. Es wird empfohlen, zum Scannen des Handys unser anderes Produkt BTScanner zu verwenden.
Das USB-Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten! Der IPScanner kann mit allen USB Handy-Netzteilen (mindestens 1A) verwendet werden!
facebook: https://www.facebook.com/BTScanner/
Die neuesten Einrichtungsanleitungen können hier heruntergeladen werden:
https://drive.google.com/drive/u/2/folders/1ynLBAP8eqGGu0eGS1pLVahwq87V60hlI
Csaba Istvan VALYI MSc.
Leobner Str. 62.
8600 Bruck an der Mur
Österreich
pilot.iot.systems@gmail.com